Deep Technology Podcast
Karin Lorez ist selbständige Juristin und Modedesignerin. Sie spricht über den Einfluss von Technologie auf Gesetze, die Arbeit von Juristinnen und warum es gefährlich ist, wenn man Technologie zu unkritisch gegenüber steht.
10.10.2020, 08:0410.10.2020, 08:04
Deep Technology Podcast, Episode 9: Karin Lorez, Juristin:

Karin Lorez.
Was ist der Podcast Deep Technology?
Wie stark beeinflussen Social Media, Algorithmen und Künstliche Intelligenz schon unseren Alltag? Und wie denken Schweizerinnen und Schweizer wirklich darüber? Der neue Podcast Deep Technology von Manuel Stagars geht dieser Frage nach.
Der Podcast erscheint jeden Samstag mit einer neuen Folge auf watson, auf allen grossen Podcast-Plattformen und auf
deeptechnology.ch.
Die wichtigsten Aussagen von Karin Lorez:
- «Ich wünschte mir, dass Technologie mich unterstützt in meinem Job, dass sie eine Vereinfachung bringt und ich effizienter werde, aber mir nicht sämtliche Entscheidungen und Gedankengänge wegnimmt.»
- «Wie lange braucht es noch Juristen? In gewissen Bereichen definitiv nicht mehr. »
- «Das unterscheidet uns noch von Maschinen: Selber denken, Ideen entwickeln, die eben nicht einer totalen Logik entsprechen, das sollte man fördern. Es ist wichtig, dass man in den Hochschulen lernt, dass man selber denken muss und kann.»
- «Digitalisierung finde ich super, Angst macht sie mir nicht, nur, dass die Leute nicht mehr denken können, das macht mir Angst.»
- «Tools, die mit künstlicher Intelligenz funktionieren, brauchen persönliche Daten. Man verlässt sich zu sehr auf diese ganzen Tools und hofft, dass nichts passiert.»
- «Wenn man Informationen über sich rausgibt, dann kann dein Gegenüber dich manipulieren und beeinflussen. Gerade, wenn es jemand ist, der es nicht gut meint mit dir oder einem ganzen Volk, dann ist das gefährlich.»
- «Es findet eine schleichende Verschiebung der Machtverhältnisse statt. Im Moment haben wir den Eindruck, dass der Staat die Macht hat. Aber private Firmen haben so viele Informationen und verstehen die Zusammenhänge oft besser, als der Staat. Das ist gefährlich.»

Manuel Stagars ist Filmregisseur und Podcaster. Er war aber auch schon Startup-Gründer, Komponist von Filmmusik, Autor und Forscher. Seine Dokumentarfilme handeln von Kreativität, Wissenschaft, Technologien und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Mehr unter
manuelstagars.com
«Deep Fusion» macht iPhone-Fotos noch besser
1 / 14
«Deep Fusion» macht iPhone-Fotos noch besser
t-online.de hat den neuen «Deep Fusion»-Fotomodus des iPhone 11 getestet und mit einem Gerät verglichen, auf dem das Update auf iOS 13.2 noch nicht aufgespielt ist.
quelle: fr155217 ap / tony avelar
Schlechte Nachbarschaft? Zieh um und nimm dein Haus mit!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Frühling sollten die Wanderungen noch nicht zu hoch in die Berge führen und auch noch nicht zu lange dauern. Wir haben da noch ein paar Vorschläge für dich.
Der Frühling ist da und das bedeutet: Höchste Zeit, deine Wanderschuhe aus dem Keller zu holen. Damit du diese wieder gut einlaufen kannst, kommen hier acht Wanderungen, die nicht zu lange dauern und vor allem auch nicht zu hoch hinauf führen – denn oben liegt noch Schnee. Hier aber gibt es Frühlingsgefühle:
Facebook wurde ja nur deshalb gegründet, weil der Zuckerberg Asiatinnen flachlegen wollte aber keine kriegte weil er ein Sonderling ist (kein Witz)
Es käme auch nie jemand auf die Idee, bei einem Psychologen eine App herstellen zu lassen.
Tja, es war lustig aber jetzt brauchts staatliche Regulierungen für die Mediakonzerne FB oder Twitter